Geliebte – und dann?
Ist man als Geliebte glücklich? Wie so oft gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Manche sind es, andere nicht.
Die Geliebte pickt sich die Rosinen aus der Beziehung mit ihrem Lover heraus. Kein Wäschewaschen, keine schlechte Laune, stets gepflegtes Auftreten.
Aber es gibt auch die andere Seite der dreisamen Beziehung – er ist nicht da, wenn er wirklich gebraucht wird, man kann ihn nicht einfach so anrufen wenn man es gerne möchte. Man muss ihn teilen, auch wenn man es vielleicht nicht will. Was ist wenn er plötzlich Schluss macht?
Geliebte zu sein ist dann einfach, wenn man als Geliebte selber die Zügel in der Hand hält, eigenständig Entscheidungen treffen kann und der Sex im Vordergrund steht, nicht die große (oder kleine) Liebe. Denn die Geliebte darf nie vergessen: Sie ist stets nur die Zweitbesetzung und bleibt in der Regel auch dieselbe.
In einer Studie, die für den „Focus“ erstellt wurde, heißt es, dass sich etwa drei Viertel aller Geliebten wünschen, dass sie den Sprung schaffen von der zweiten Geige zur ersten. Nur – die wenigsten Geliebten werden es jemals. Wie viele den „Aufstieg“ schaffen weiß man nicht. Aber die Journalistin Maja Langsdorf (spezialisiert auf Frauenthemen) sagt in ihrem Buch „Die Geliebte – Was es heißt, die andere zu sein.“ , dass nur etwa 10 Prozent aller Geliebten zur Nummer 1 aufsteigen.
Die Chancen stehen also nicht wirklich gut. Sofern die Geliebte aber selber nur Vorteile wie Abwechslung, Nervenkitzel und Spaß aus der Affäre ziehen wollen, dann fährt sie meist gut mit der Nebenbeziehung.
Offensichtlich scheint es einen großen „Markt“ zu geben für Affären, denn nach Auffassung der Gesellschaft für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung in Hamburg (Gewis) gibt es in Deutschland rund drei Millionen Geliebte. Das ist schon eine beachtliche Zahl.
Nicht alle davon sind glückliche Geliebte – sicher gibt es auch viele unglückliche, die gerne mehr wünschen, es aber meist nicht bekommen.
Lesen Sie zu diesem Thema auch die folgenden Seiten: